

























Das zentrale Sanierungs-Event Österreichs: Das waren die RENOWAVE.AT Impact Days in Graz!
Am 17. und 18. Oktober 2023 fand in der Grazer Seifenfabrik der erste Kongress zur klimaneutralen Ganzheitlichen Sanierung des Innovationslabors RENOWAVE.AT statt. Mit über 300 Teilnehmer:innen war die Veranstaltung ein großer Erfolg und bot eine Plattform für intensive Diskussionen zu Themen wie Digitalisierung, serielle Sanierung, soziale Prozesse und Wärmepumpen. Ziel war es, Fachleute und Entscheidungsträger:innen aus verschiedenen Bereichen zusammenzubringen, um die Herausforderungen der Sanierung im Kontext des Klimaschutzes zu diskutieren.
Der Studentenwettbewerb “Education for Future” präsentierte inspirierende Ideen junger Talente. Sanna Mäuser, Paul Weigand und Alex Walcher gewannen mit ihrem innovativen Sanierungsvorschlag für die Frauen-Kopf-Klinik in Innsbruck den 1. Platz.
Nächstes Jahr finden die RENOWAVE.AT Impact Days in Salzburg statt!
Das waren die Themen
- Serielle Sanierung / Energieeinsparung
- Klimaneutrale Sanierungen ganzer Quartiere
- Quartiersentwicklung
- Kreislaufwirtschaft
- Digitalisierung
- Partizipation / Soziale Strukturen / Nutzer:innen
- Rechtliche und finanzielle Rahmenbedingungen
- Ergebnisse Studierendenwettbewerb "Education for Future"
- Workshops
Nationale und internationale Expert*innen
In spannenden Vorträgen und Diskussionen wurden neue und innovative Lösungswege für die Erreichung der Klimaneutralität aufgezeigt.
Vorträge und Workshops Tag 1
Vorträge 17.10.2023
Workshops 17.10.2023
Vorträge und Workshops Tag 2
Vorträge 18.10.2023
Workshops 18.10.2023
Studierenden-Wettbewerb "Education for Future"
Erstmals fand im Zuge der Renowave.AT Impact Days auch der Studierenden-Wettbewerb „Education for Future“ statt. Die vielen Einreichungen zeigten, wie kreative Ideen und Visionen zur Sanierung einen Beitrag zur nachhaltigen Zukunft leisten können.
Wir gratulieren den Preisträger:innen!
- Platz: Sanna Mäuser, Paul Weigand und Alex Walcher mit ihrem innovativen Sanierungsvorschlag für die Frauen-Kopf-Klinik in Innsbruck während des laufenden Betriebs nach dem Konzept “Revitalizing Healthcare”.
- Platz: Kay Jansen mit seinem kreativen Ansatz zur Schaffung lebendiger Wohn- und Gemeinschaftsräume durch die nachhaltige Wiederverwendung alter Eisenbahnschuppen.
- Platz: Anna-Lena Kranki mit ihrer herausragenden Idee zur Umnutzung einer ehemaligen Schuhfabrik in Kärnten zu einer vielseitigen städtischen Lösung für leistbaren Wohnraum, Arbeiten, Kultur und Freizeit.
Weitere Einreichungen von: Fabiana Roppelt, Isabella Krammel, Maria Dioszegi, Maximilian Weinöhl, Mario Moser, Fabio Bucolo, Paulo Raab, Lennon Lee Hartmann, Julian Lichtmannegger, Richard Telegdy, Anja Gleiss, Fabiana Roppelt und Isabella Krammel.